        
Der Bau der Rückwand: Eine schöne Rückwand muss man nicht für sehr teures Geld kaufen! Man kann sie auch ganz leicht selbst machen. Der Vorteil dabei ist, dass man die Rückwand so gestalten kann, wie man Lust hat. Vor allem die Terrassen, sind eine gute Sache und für die Tiere schön, weil sie darauf sitzen können und alles im Blick haben. Außerdem können sie auf einer selbstgebauten Rückwand mit leichten Vorsprüngen viel besser klettern, als auf den meisten, die man im Handel bekommt. Es gibt verschiedene Varianten sich eine Rückwand für’s Terrarium zu bauen. Hier habe ich die Bau-Anleitung mal aufgeschrieben! Die Rückwand aus Pappmachee: Für die Rückwand aus Pappmachee braucht man: - Holzplatte in den Maßen der Hinterwand vom Terrarium - Kaninchendraht - Textil-Tacker - Viel Zeitungspapier - Tapetenkleister - Wandfarbe (z.B. in verschiedenen Sand-Tönen) - Sand und/oder feiner Kies Nun kann’s losgehen! Der Kaninchendraht wird auf die Holzplatte gelegt und am Rand angetackert. Achtung: Nicht den kompletten Rand sondern erst mal nur die erste Seite. Nun wird der Kaninchendraht so geformt, wie die Rückwand nachher ungefähr aussehen soll. Das wird dann so mit Zeitungspapier ausgestopft, das es nicht mehr zusammen fällt. Nach und nach wird immer ein Stückchen weiter getackert und dann gestopft. Wenn alles ausgestopft und ringsherum alles festgetackert ist, hat man das Grundgerüst der Rückwand praktisch schon fertig. Nun kommt das Pappmachee: Der Tapetenkleister wird nach der Anleitung auf der Packung angerührt, die Zeitung in Fetzen gerissen. Dann werden die Zeitungsfetzen in den Kleister gelegt, wieder raus genommen und auf das Gerüst der Rückwand gelegt. Wenn auf der Rückwand eine ganze Schicht fertig ist, muss erst mal alles trocknen. Je nachdem, wie hart es dann ist, müssen noch ein oder zwei Schichten darüber. Wenn nun alles hart ist, muss noch Farbe drauf, sonst sieht es ja nicht gerade natürlich aus. Ich habe drei verschiedene Sand-Töne genommen, mit einer hellen grundiert und dann mit den anderen noch ein bisschen drüber getupft, damit es nicht so angestrichen aussieht. Auf die noch nasse Farbe wird jetzt der Sand gestreut, man kann auch feinen Kies nehmen. Wenn die Farbe getrocknet ist wird der überschüssige Sand einfach abgeschüttelt. Jetzt ist die Rückwand für wenig Geld fertig! Viel Spaß beim nachbauen! Rückwand mit Schnellzement: Die Rückwand mit Schnellzement hat den Vorteil, das sie zwar härter ist und schneller trocken ist, als die mit Pappmachee, allerdings den Nachteil das sie sehr schwer ist. Diese muss dann sehr gut mit Silikon in das Terrarium eingeklebt werden, denn wenn sie sonst umkippt und den Uromastyx auf den Kopf, könnte das weniger schön ausgehen… Für diese Rückwand braucht man: - Holzplatte in Maßen der Terrarien-Wand - Kaninchendraht - Textil-Tacker - Schnellzement (es geht auch normaler Zement aber der braucht sehr lange, bis er trocken ist) - Wandfarbe - Sand Das Grundgerüst dieser Rückwand wird eigentlich genauso gebaut wie bei der Pappmaschee-Wand (Anleitung s.o.) Statt der Schicht Zeitungspapier mit Tapetenkleister kommt hierbei eben der Schnellzement drauf. Dieser wird, wie auf der Anleitung auf der Packung, angerührt und dann auf das Grundgerüst aufgetragen. Man muss sich nur sehr beeilen, denn der Schnellzement trocknet wirklich sehr schnell, d.h. innerhalb von 1-2 Minuten (jedenfalls der, den ich damals benutzt habe) Dann wird auch diese Wand wie schon oben beschrieben angemalt und mit Sand bestreut. Trocknen lassen – und fertig! Rückwand aus Bauschaum: Diese Rückwand hab ich noch nicht nachgebaut, bzw. hab ich es versucht, aber ich hatte die Schaum-Dose nicht genug geschüttelt und der ist nicht aufgegangen… Für diese Rückwand braucht man: - Sprühdose Bauschaum aus dem Baumarkt - Platte in der Größe der Terrarien-Wand (zum Beispiel aus Holz) - Messer - Wandfarben - Sand Die Platte wird auf Zeitungspapier gelegt, weil Spritzer von dem Bauschaum von fast jedem Untergrund nicht mehr abgehen. Zu allererst sollte man sich nun genau überlegen wie man die Rückwand haben will. Denn mit dem Bauschaum muss man in eins durcharbeiten, da der sonst in dem Sprüher hart wird und dann kann man die ganze Dose nur noch weg schmeißen! Nun die Dose kräftig und lange schütteln, damit nicht so was passiert wie bei mir… Sicherlich befindet sich auf der Rückseite der Sprühdose auch noch eine Anleitung zur Anwendung. Diese vorsichtshalber lesen. Der Bauschaum muss nur in dünnen „Würsten“ auf die Platte gesprüht werden, weil er noch um mind. Das 3-fache aufgeht. Wenn der Bauschaum aufgegangen und getrocknet ist, kann man ihn mit dem Messer noch zu Recht schneiden. Nun wird die Rückwand noch angemalt und die nasse Farbe dann mit Sand bestreut. Fertig ist die Rückwand!
|